Werkstoff - Stahl

Dickbleche: Schweißmuster & Prozesse

Stabilität für große und schwere Bauwerke

PROZESSSICHERE UND EFFIZIENTE VERARBEITUNG ab 3 mm
Dicke Bleche kommen in der Regel bei Großkonstruktionen und schweren Bauwerken in Branchen wie der Windkraft, Yellow Goods, Schiff-,  Offshore-, Pipeline- oder Brückenbau zu tragen. Es handelt sich oft um tragende Bauteile, die nach der DIN EN 1090 zertifiziert werden. Darüber hinaus müssen sie häufig hohen Arbeitsdrücken sowie extremen statischen und dynamischen Belastungen standhalten. Die Vorbereitung von Dickblechen ist aufgrund des großen Handlingaufwands komplex und anspruchsvoll. Oft erschweren Oberflächenbeläge wie Zunder oder Walzhaut das präzise Schweißen. Eine gute Vorbereitung ist notwendig, um eine Schweißnaht zu erzeugen, die dem strengen Regelwerk entspricht und alle geforderten Qualitätsnachweise besteht. Gleichzeitig sind Präzision und Minimierung von Wärmeeintrag wichtig beim Schweißen von Blechen mit großer Wandstärke. Aus diesem Grund sind Lichtbögen mit hohem Druck und wenig Wärmeeintrag ein wichtiges Werkzeug für fehlerfreie Wurzelanbindung oder das Erzeugen von Vollanschlüssen.

Anwendungsbeispiele

Stahl - Blech 20mm - Stumpfstoss

X-Naht

Die Aufgabe

Zur Darstellung des verzugsarmen, wirtschaftlichen Schweißens werden 20 mm dicke Bleche in X-Naht-Vorbereitung geschweißt. Zur Nachbildung einer von beiden Seiten zugänglichen Schweißsituation mit reduziertem Nahtvolumen. Ziel ist die Erreichung eines minimierten Wärmeverzugs und die Herstellung eines Vollanschlusses. Dazu wird ein druckvoller, aber leicht zu führender Lichtbogen eingesetzt, der auch Toleranzen in der Vorbereitung ausgleichen kann. Diese Nahtart finden Sie überall dort, wo im Stahl- und Maschinenbau tragende Bauteile produziert werden.

Wärmeminimierter Schweißprozess zum verzugsarmen Schweißen mit optimaler Spaltüberbrückung

forceArc® puls XQ

Das Ergebnis

Gesenkte Kosten und gesteigerte Qualität

Ein Blick ins Innere des Schweißmusters beweist, dass ein Vollanschluss mit fehlerfreier Anbindung erreicht werden konnte. Die erzeugte Naht ist verzugsarm und aufgrund der hohen Abschmelzleistung besonders wirtschaftlich geschweißt.

Unser Weg zum Ziel

forceArc® puls XQ

Ein wärmeminimierter, richtungsstabiler, druckvoller Lichtbogen für tiefen Einbrand, für den oberen Leistungsbereich. Zur Bewältigung Ihrer Schweißaufgabe für un-, niedrig- und hochlegierte Stähle sowie hochfeste Feinkornstähle.

EWM allin

Ein Gerät - alle Prozesse und Blechdicken

Alle EWM-Geräte sind von Anfang an mit allen für die Serie verfügbaren Kennlinien ausgestattet. Es gibt keine versteckten oder späteren Zusatzkosten, da innovative EWM-Schweißprozesse und Kennlinien entsprechend dem Schweißgerät bereits im Anschaffungspreis enthalten sind.

Der Mehrwert

Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht

Zeit und Geld sparen mit dem WPQR-Paket mit über 100 EWM-Schweißanweisungen (Welding Procedure Specification) und den damit verbundenen qualifizierten Schweißprozessen. Wertvolle Unterstützung bei Ihrem internen Qualitätsmanagementprozess mit anschließendem Audit einer externen Zertifizierungsstelle, um die CE-Kennzeichnung zu erreichen. Die Qualifizierung der Schweißprozesse führt EWM in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland als notifizierte Stelle durch

Die Umsetzung

Phoenix XQ

Für diese Schweißaufgabe wurde das MIG/MAG Multiprozess-Schweißgerät Phoenix XQ puls genutzt. Maximaler Bedienkomfort, niedriger Stromverbrauch, lange Lebensdauer und perfekte Schweißnähte bei niedrig- bis hochlegiertem Stahl und Aluminium in allen Materialstärken und in allen Positionen zeichnen das MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät Phoenix XQ puls aus. Die innovativen EWM-Schweißprozesse, die direkt ab Kauf ohne Aufpreis in den Geräten enthalten sind, sparen zusätzlich erheblich Energie- und Materialkosten ein. Zudem sind die Stromquellen mit XQ-Technologie so energieeffizient, dass sie staatlich gefördert werden können.

© Copyright 2025 EWM AG – All Rights Reserved