Werkstoff - Edelstahl

Dickbleche: Schweissmuster & Prozesse

Belastbar auch unter grossem Druck

Präzise schweißen ohne Wärmeverzug
Das Schweißen von großen Wanddicken erfordert eine spezielle Vorgehensweise und Erfahrung, da die Schweißnaht eine große Menge an Wärmeenergie und Schweißmaterial aufnehmen muss. Die Vorbereitung der Naht ist besonders wichtig, um eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung gewährleisten zu können. Große Wanddicken können dazu führen, dass sich während des Schweißvorgangs viel Wärme ansammelt. Um sicherzustellen, dass der Grundwerkstoff, insbesondere die Wärmeeinflusszone, nicht überhitzt wird und seine Festigkeit behält, kann eine Wärmebehandlung erforderlich sein.

Eine Wärmebehandlung kann auch dazu beitragen, Spannungen und Verzerrungen in der Schweißnaht zu reduzieren. Das richtige Schweißverfahren für große Wanddicken hängt von verschiedenen Faktoren ab – einschließlich der Größe der Schweißnaht und des Materials, aus dem das Werkstück besteht. Spezielle Schulungen und Zertifizierungen können dabei helfen, den Schweißer auf diese besonderen Schweißaufgaben vorzubereietn. Insgesamt erfordert das Schweißen von Dickblechen viel Sorgfalt, Präzision und Erfahrung. Durch sorgfältige Vorbereitung, das richtige Schweißverfahren und die Beachtung anderer wichtiger Faktoren kann der Schweißer eine starke und haltbare Schweißverbindung herstellen.

Anwendungsbeispiele

Stabil verbunden mit geschweißtem Vollanschluss

T-Stoss / Kehlnaht U-Profil

Die Aufgabe
Gekantete Profile aus einem hochlegierten Blech (1.4301) werden einseitig mit einer Schweißnahtvorbereitung (40° Öffnungswinkel) auf einem 5 mm starken Blech geschweißt. Aus Gründen des Korrosionsschutzes wird ein Vollanschluss angestrebt. Die Innenseite der Nahtwurzel sollte poren- und kerbfrei sein.

Ressourcen sparen dank reduziertem Öffnungswinkel

forceArc® puls XQ

Das Ergebnis

Zuverlässiges Schweißen bei erschwerter Zugänglichkeit

Die Schweißnaht wird einseitig und einlagig geschweißt. Die Wurzelinnenseite ist gleichmäßig, sauber und kerbfrei. Somit verfügt sie über die optimale Korrosionsbeständigkeit für diese Anwendung.

Unser Weg zum Ziel

forceArc® puls XQ

Der Schweißprozess forceArc® puls XQ ist in jeder Phoenix XQ und Titan XQ integriert. Edelstähle und insbesondere hochlegierte Stähle lassen sich damit perfekt schweißen. Das nahezu spritzerfreie Ergebnis und die reduzierte Wärneeinbringung im Vergleich zum traditionellen Impulslichtbogen sind ein besonderes Merkmal des Prozesses und helfen dabei, die Nacharbeit, die Anlauffarben und den Verzug zu minimieren.

EWM allin

Ein Gerät – alle Prozesse und Blechdicken

Alle EWM-Geräte sind von Anfang an mit allen für die Serie verfügbaren Kennlinien ausgestattet. Es gibt keine versteckten oder späteren Zusatzkosten, da innovative EWM-Schweißprozesse und Kennlinien entsprechend dem Schweißgerät bereits im Anschaffungspreis enthalten sind.

ewm Xnet

Welding 4.0-Schweißmanagement-System

Mehr Produktivität, weniger Kosten und gesicherte Qualität. ewm Xnet bringt einen messbaren Mehrwert in die gesamte Wertschöpfungskette Ihres Schweißbetriebs. Das zukunftsweisende Schweißmanagement-System organisiert neben Fertigung, Planung, Qualitätsmanagement und Schweißaufsicht auch die Verwaltung. Die Software hilft außerdem dabei, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Dokumentation entscheidend zu verbessern. ewm Xnet macht Ihr metallverarbeitendes Unternehmen zukunftsfest.

Die Umsetzung

Taurus XQ oder Phoenix XQ

Für diese Schweißaufgabe wurde das MIG/MAG Multiprozess-Schweißgerät Phoenix XQ puls genutzt. Alternativ kann auch die Taurus XQ verwendet werden. Maximaler Bedienkomfort, niedriger Stromverbrauch, lange Lebensdauer und perfekte Schweißnähte bei niedrig- bis hochlegiertem Stahl und Aluminium in allen Materialstärken und in allen Positionen zeichnen das MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät Phoenix XQ puls aus. Die innovativen EWM-Schweißprozesse, die direkt ab Kauf ohne Aufpreis in den Geräten enthalten sind, sparen zusätzlich erheblich Energie- und Materialkosten ein. Zudem sind die Stromquellen mit XQ-Technologie so energieeffizient, dass sie staatlich gefördert werden können.

© Copyright 2025 EWM AG – All Rights Reserved